Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Papenburg
Leitung: Dipl.-Psych. Dr. Christopher Trouw
Anschrift
Psychologisches Beratungszentrum
für Eltern, Kinder und Jugendliche
Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
Hauptkanal rechts 75 a
26871 Papenburg
Tel.: 04961 - 3456
Mail:
Wegskizze
Wegbeschreibung: Sie finden uns im „Theresienheim“ hinter dem Marien-Hospital. Die Beratungsstelle liegt zwischen der Fachschule für Altenpflege (Hochhaus, Schwestern-Wohnheim) und dem Dialysezentrum. Parken Sie am besten kostenfrei auf dem Marktplatz neben dem Deutschen Roten Kreuz (Navi-Adresse: „Rathausstraße 11"). Dann gehen Sie in Richtung Krankenhaus. Die Beratungsstelle befindet sich direkt hinter dem Hochhaus.
Nebenstelle
Bahnhofstr. 10
49751 Sögel
Wegskizze
Hinweis für Russisch Sprechende - Вниманию русскоговорящих
Hinweis für Arabisch Sprechende - المرشدة النفسية صبا شهاب
Hinweis für Griechisch Sprechende - Ψυχολογική συμβουλευτική στα ελληνικά
Unser Angebot
Erziehungsberatung
Sprechen Sie mit uns, ...
- wenn Sie sich Sorgen um die Erziehung und Entwicklung Ihres Kindes machen
- wenn Ihr Kind aggressiv ist und oft Streit mit anderen bekommt
- wenn Ihr Kind Lern- und Schulschwierigkeiten hat, speziell im Lesen, Schreiben oder Rechnen
- wenn es schwer Freunde findet und sich sehr zurückzieht
- wenn Sie als LehrerIn oder ErzieherIn berufsspezifische Fragen haben
Kinder- und Jugendberatung
Ihr könnt auch als Kinder oder Jugendliche ohne Eure Eltern zu uns kommen, um über Eure Sorgen und Probleme zu sprechen!
Beratung misshandelter Kinder
Beratung und Begleitung sexuell misshandelter Kinder und ihrer Familienangehörigen, um die Misshandlung zu stoppen und ihre Folgen zu bewältigen.
Erwachsenenberatung
Sprechen Sie mit uns, ...
- wenn Sie sich als Frau und Mann oft streiten oder nur anschweigen
- wenn Ihre Beziehung zu scheitern droht
- wenn Sie das Gefühl haben, mit Ihrem Alltag überfordert zu sein
Schwangerenberatung
- Aufarbeitung von Schwangerschaftskonflikten und Begleitung während der Schwangerschaft
- Vermittlung von Sachhilfen in besonderen Situationen
Trennungs- und Scheidungsberatung, Mediation
Lässt sich eine Scheidung nicht verhindern, bieten wir allen Beteiligten unsere Unterstützung bei der Bewältigung an. Wir helfen bei der Vereinbarung einvernehmlicher Besuchs- und Sorgerechtsregelungen. Für betroffene Kinder und Jugendliche bieten wir bei Bedarf therapeutische Hilfen an.
Zugang - praktisches Verfahren
Öffnungs- und Anmeldezeiten
Mo - Fr | 09:00 - 12:00 Uhr |
Mo - Do | 14:00 - 17:00 Uhr |
Telefon: 04961 - 3456
Wie melde ich mich an?
- Sie können sich telefonisch oder auch persönlich während unserer Öffnungszeiten (s. o.) bei uns anmelden.
- Unsere geschulten Sekretärinnen nehmen Ihre Anmeldung auf (einige persönliche Daten und den Anlass der Anmeldung).
- Nachdem sich entschieden hat, welcher Berater sich um Ihr Anliegen kümmert und mit Ihnen spricht, werden Sie schriftlich oder telefonisch zu einem ersten Gespräch eingeladen. Leider lassen sich dabei Wartezeiten nicht immer vermeiden!
Unsere Beratungsstelle ist barrierefrei und rollstuhlgeeignet. Bitte beachten Sie die erreichbare Klingel an der Wand neben der Haupttür.
Unser Team
Unsere Beraterinnen und Berater kommen aus den Berufsfeldern Psychologie, Sozialpädagogik, Medizin, Heilpädagogik sowie Sonderpädagogik und sind in verschiedenen Zusatzausbildungen geschult.
Formen der Beratung
Welche Hilfen bieten wir?
- Erziehungsberatung
- Familientherapie
- Ehe- und Partnerschaftsberatung
- Spieltherapie für Kinder
- Beratung für Jugendliche
- Therapeutische Gruppen
- Diagnostik von Lern- und Schulschwierigkeiten
- Lebensberatung für Erwachsene
Außenstelle Sögel
In der Begegnungsstätte Weißes Haus, Bahnhofstr. 10 in Sögel (gegenüber der Gemeindeverwaltung) führen wir Beratung nach Vereinbarung durch.
Anmeldungen sind über unsere Zentrale in Papenburg möglich.
Merkmale unserer Arbeit
Wer kann zu uns kommen? Jeder, der in schwierigen Situationen Hilfe sucht, unabhängig von Alter, Konfession oder Weltanschauung! Unsere Beratungsstelle ist für das nördliche Emsland zuständig.
Freiwilligkeit ist eine wichtige Voraussetzung unserer Arbeit. Für den Beratungs- und Therapieprozess kommt es entscheidend darauf an, ob Sie selbst den Kontakt zur Beratungsstelle wünschen.
Schweigepflicht - Vertrauen ist die Grundlage für unsere Arbeit. Alle MitarbeiterInnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Kostenfreiheit - Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei. Wir sind jedoch für jede Spende sehr dankbar und bezahlen davon zusätzliche Mitarbeiter, um die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Spenden sind steuerlich abzugsfähig.
IBAN: DE53 2665 0001 0020 0007 41
BIC: NOLADE21EMS